Der Tropfenzähler

Fotos: Helmut Kück
Revolution in der...
...Medizin, so bezeichnet der ehemalige zweite Vorsitzende des Fördervereins Glasmuseum Marienhütte-Gnarrenburg, Jochen Osburg, die Erfindung des Tropfenzählers im Jahre 1882 in der Marienhütte, die auf der beschaulichen Geestdorfer Heide in Jahre 1846 gebaut wurde.
1876 übernahm im Alter von 30 Jahren Hermann Lamprecht die Leitung der Glasfabrik und war entscheidender Motor für den rasanten Aufstieg der Marienhütte zu einem weltweit agierenden Konzern. Mit 2 weiteren aufgekauften Glashütten in Immenhausen (Kassel) und Breitenstein (Harz) wurde der Tropfenzähler (und andere Medizinflaschen in alle Kontinente über den Hamburger Hafen exportiert)
Wahrlich sorgte seine Erfindung für eine großartige Verbesserung der Behandlung kranker Menschen. Der Tropfenzähler ermöglichte die genaue Dosierung der Medizin, z.B. Augentropfen, Narkosemittel usw.. Der Geschäftsmann Hermann Lamprecht ließ diese Erfindung patentieren und ruhte sich nicht auf dem Erfolg aus. Mehrfach weiterentwickelt eroberte der Tropfenzähler den Weltmarkt.

Eine Zeichnung aus der Patentschrift erklärt die Funktion des Tropfenzählers.
Darüberhinaus gibt es viele weitere Produkte, die aus den gnarrenburger Glashütten weltweit erfolgreich vertrieben wurden.
"Wir haben heute das Glück, dass wenn wir mit der Geschichte verständnisvoll umgehen - Alles verstehen können."
Lassen Sie sich überraschen, welche Exponate Sie aus Ihren Erinnerungen widererkennen!
Eine Frage zum Abschluss:
In welcher Größe stellte die Marienhütte wohl die kleinste Flasche her?
Die Antwort bekommen Sie beim Besuch des Glasmuseums!